
Datenschutzerklärungen professionell übersetzen lassen
Wie sollten Datenschutzerklärungen und andere datenschutzrelevante Dokumente – insbesondere seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – übersetzt werden? Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden?
Übersetzung von Datenschutzerklärungen
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), die den Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern neu regelt. Betreiber von Websites innerhalb der EU sind verpflichtet, eine Datenschutzerklärung bereitzustellen. Diese informiert Nutzer darüber, welche personenbezogenen Daten durch Cookies oder Kontaktformulare erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Zudem enthält sie Informationen über die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung und die Rechte der Betroffenen. Häufig stellt sich dabei die Frage, ob die Datenschutzerklärung auch in mehreren Sprachen verfügbar sein muss.
Hierbei empfiehlt sich die Unterstützung durch ein professionelles Übersetzungsbüro. Die Übersetzung datenschutzrelevanter Dokumente – sei es ins Englische, Chinesische, Russische oder Farsi – erfordert Fachwissen, um den spezifischen Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.
Wann ist eine Übersetzung der Datenschutzerklärung notwendig?
Eine Datenschutzerklärung muss in weitere Sprachen übersetzt werden, wenn sich die Website an ein internationales Publikum richtet. Eine rein deutschsprachige Website, die nur deutsche Nutzer anspricht, benötigt keine Übersetzung. Wenn jedoch Inhalte für Nutzer aus Frankreich, Spanien oder anderen EU-Ländern angeboten werden, muss die Datenschutzerklärung in die jeweiligen Landessprachen übersetzt sein, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.
Warum professionelle Übersetzer die bessere Wahl sind
Damit eine übersetzte Datenschutzerklärung ebenso präzise und verständlich ist wie das Original, ist es entscheidend, auf die Expertise qualifizierter Fachübersetzer zurückzugreifen. Kostenlose Übersetzungstools liefern häufig Ergebnisse von minderer Qualität, die den Anforderungen der DSGVO nicht gerecht werden. Auch die Verwendung von Vorlagen aus dem Internet birgt Risiken, da diese oft unvollständig sind und wesentliche Angaben fehlen können. Solche Lücken in der Übersetzung können zu Verstößen gegen die DSGVO führen, die mit erheblichen Strafen geahndet werden können.
Welche weiteren Dokumente sollten übersetzt werden?
Neben Datenschutzerklärungen zählen auch Geheimhaltungserklärungen und Kundenschutzvereinbarungen zu den datenschutzrelevanten Dokumenten. Diese sollten ebenfalls in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden, um allen Beteiligten den umfassenden Schutz und die vertrauliche Behandlung ihrer Daten zu garantieren.
Unsere Empfehlung für Ihre Übersetzungen
Sie benötigen eine rechtssichere Übersetzung Ihrer Datenschutzerklärung oder anderer Dokumente? Das Übersetzungsbüro Dolmetscherzentrale Nürnberg bietet Ihnen qualifizierte und erfahrene Fachübersetzer, die mit den Datenschutzgesetzen der jeweiligen Länder und den Standards der DSGVO bestens vertraut sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumente allen Anforderungen entsprechen – für Ihre Rechtssicherheit und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Bild: freepik.com