
Definition, Bedeutung und interessante Fakten über das Dolmetschen – Dolmetscherzentrale Nürnberg
Definition: Der Begriff Dolmetschen bezeichnet das mündliche Übertragen von nicht fixierten Informationen jeglicher Art von einer sog. Ausgangssprache (z. B. Deutsch) in die sog. Zielsprache (z. B. Englisch). Darin unterscheidet es sich vom Übersetzen, denn Letzteres bezieht sich in der Fachsprache auf die Übertragung fixierter Informationen.
Einige Fakten zum Dolmetschen
- Das Wort „Dolmetschen“ entstammt der türkischen Sprache (dilmaç) und hat über Umwege – als eines der wenigen ungarischen Lehnwörter (tolmács) – seinen Weg ins Deutsche gefunden.
- Dolmetscher (und Übersetzer) erlernen ihr Handwerk in Deutschland an Hochschulen oder Fachakademien und müssen sowohl in der Muttersprache als auch in der Arbeitssprache mindestens das Sprachniveau C1 beherrschen. Das höchste Sprachniveau C2 entspricht muttersprachlichen Kenntnissen. Teil der Ausbildung ist das Erlernen verschiedener Strategien, die das Dolmetschen erleichtern (z. B. Notizentechnik) sowie die verschiedenen Modi des Dolmetschens. Dazu gehören das Simultandolmetschen und das Konsekutivdolmetschen. Auch die jeweiligen Fachgebiete (z. B. Wirtschaft, Recht, Technik) werden gründlich vermittelt.
- Der geschichtliche Hintergrund des Dolmetschens ist noch ein relativ schlecht erforschtes Gebiet, jedoch versteht es sich von selbst, dass das Dolmetschen im Grunde so alt ist wie die Fähigkeit des Menschen zu sprechen. Dolmetscher werden konkret in Quellen aus dem Alten Ägypten, dem antiken Rom und dem antiken Griechenland erwähnt. Bei den Römern waren Dolmetscher sehr wichtig, da die Römer aus Prestigegründen weder die griechische Sprache noch die der „Barbaren“ nutzen wollten. Tatsächlich nutzten Römer Dolmetscher sogar dann, wenn sie der fremden Sprache mächtig waren. Sie taten dies, um Distanz zu wahren und um sich selbst über die „Barbaren“ zu stellen.
- Weltgeschichtliche Bedeutung erlangte das Dolmetschen – vor allem das Simultandolmetschen – in Nürnberg: Die Hauptkriegsverbrecherprozesse 1945/1946 wurden erst durch die Simultandolmetscher für Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch ermöglicht und stellen daher so etwas wie die Geburtsstunde des Simultandolmetschens dar. Dabei wurde auch eine spezielle Dolmetscherausrüstung mit Mikrofonen, Kopfhörern und Kabinen genutzt, die speziell dafür von der Firma IBM entwickelt wurde. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ohne das Simultandolmetschen das Konsekutivdolmetschen genutzt worden wäre, was bei der höchst komplexen Ausgangslage die Prozesse deutlich verlängert hätte. Somit ist der Beitrag der Simultandolmetscher bzw. der Simultandolmetscherinnen von damals zum Ablauf des Prozesses nicht zu unterschätzen.
- Wussten Sie, dass das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Gerichtshof der Europäischen Union jeweils über ihre eigene Dolmetschabteilung verfügen? Der Dolmetschdienst des Europäischen Parlaments gehört mit zu den größten auf der ganzen Welt, denn es gibt dort ganze 24 Arbeitssprachen.
Beispiele von Einsatzgebieten professioneller Dolmetscher aus Nürnberg
Unsere öffentlich bestellten, beeidigten und fachkundigen Konsekutiv- und Simultandolmetscher stehen Ihnen auch gerne weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bei allen erdenklichen Veranstaltungen und Anlässen zur Verfügung, insbesondere in den Bereichen Recht und Justiz bzw. Industrie und Technik. Dazu gehören:
- Gerichtstermine (Zivilrecht/Strafrecht)
- Polizeiliche Vernehmungen
- GMP-Inspektionen (Pharma)
- Arzttermine
- Politische Sitzungen
- Audits (Industrie/Wirtschaft)
- Aufsichtsratssitzungen
- Auslandsreisen
- Behördengänge
- Geschäftstreffen
- Kulturveranstaltungen
- Messebesuche (u. a. Industrie-Messen, Technik-Leitmessen)
- Notartermine
- Präsentationen
- Schulungen (u.a. technische Schulungen)
- Seminare
- Standesamtliche Trauungen
- Werksbesichtigungen
- Konferenzen
Je nach Art der Veranstaltung bzw. des Anlasses werden verschiedene Dolmetschtechniken eingesetzt, um die bestmögliche Verständigung zu garantieren:
- Gerichtsdolmetschen
- Simultandolmetschen
- Konferenzdolmetschen
- Dolmetschen bei Messen
- Gesprächsdolmetschen
- Konsekutivdolmetschen
- Flüsterdolmetschen (Chuchotage)
- Telefondolmetschen
Dolmetscherzentrale Nürnberg – in Franken ansässig, weltweit tätig
Höchst anspruchsvolle Dolmetscheinsätze sind genau unser Metier. Zu unseren Kunden gehören internationale Pharmaunternehmen, Technologiekonzerne, Banken, Kliniken, Gerichte und Behörden. Worum auch immer es geht, seien es Audits, GMP-Inspektionen durch ausländische Behörden, Vertragsverhandlungen, medizinische Untersuchungen oder Gerichtstermine – die Dolmetscherzentrale Nürnberg wird Ihnen bei sämtlichen Dolmetscherdiensten in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen und Umgebung kompetent, vertraulich und zuverlässig zur Seite stehen. Darüber hinaus sind wir auch europa- bzw. weltweit tätig, denn Sprachmittler treibt stets der Gedanke an, Menschen und Länder zu verbinden.
Die Dolmetscherzentrale Nürnberg beschränkt sich nicht nur auf die Klassiker Englisch, Französisch und Russisch, sondern bietet genauso auch Arabisch, Farsi, Chinesisch, Kroatisch, Rumänisch, Spanisch, Ukrainisch und noch viele weitere Weltsprachen an. Wir verfügen über ein hervorragendes Netzwerk an qualifizierten und beeidigten Übersetzern und Dolmetschern, die darüber hinaus sehr kurzfristig gebucht werden können.
Wenn Sie uns Ihren gewünschten Termin sowie alle benötigten Auftragsdetails (Dauer, Ort, Fachgebiet, Sprachkombination) mitteilen, können wir einen fachlich perfekt passenden, ggf. öffentlich bestellten und beeidigten Dolmetscher für Ihren Anlass zur Verfügung stellen. Scheuen Sie sich auch nicht, bei uns kostenlos und unverbindlich anzufragen, auch wenn der Einsatzort nicht im Großraum Nürnberg liegt.
Die öffentlich bestellten und beeidigten Dolmetscher der Dolmetscherzentrale Nürnberg freuen sich darauf, Sie kompetent, vertraulich und zuverlässig bei Ihrem individuellen Dolmetschprojekt zu unterstützen. Bei weiteren Fragen zu unseren Dolmetscherdiensten, erreichen Sie uns telefonisch unter: +49 (0) 911 – 253 863 03. Schriftlich können Sie uns unter folgender Mailadresse kontaktieren: info@dz-nuernberg.de. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.