
Stolpersteine beim Übersetzen von Rechtstexten und Verträgen
Fachübersetzer für juristische Texte müssen die Unterschiede zwischen verschiedenen Rechtssystemen berücksichtigen. Juristische Begriffe und Konzepte variieren von Land zu Land, weshalb ein tiefes Verständnis der jeweiligen Rechtsordnungen erforderlich ist.
Beispielsweise gehören Deutschland, Österreich und die Schweiz zum germanischen Rechtskreis, während in Großbritannien, den USA und Kanada das Common Law gilt. Zudem gibt es Länder mit gemischten oder religiös geprägten Rechtssystemen.
Auch innerhalb des deutschen Rechts gibt es Herausforderungen. Begriffe wie „Verwaltungsakt“ oder „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ existieren in anderen Ländern möglicherweise nicht oder werden dort anders geregelt. Ein Fachübersetzer muss daher nicht nur sprachlich versiert sein, sondern auch die rechtlichen Hintergründe beider Sprachen verstehen.
Beglaubigte Übersetzung von Verträgen durch beeidigte Übersetzer
Beglaubigte Übersetzungen sind erforderlich, wenn ausländische Dokumente bei deutschen Behörden, Gerichten, Versicherungen oder Bildungseinrichtungen eingereicht werden. Eine beglaubigte Übersetzung darf nur von einem vereidigten Übersetzer angefertigt werden, der einen Eid vor einem Landgericht abgelegt hat. Dieser verpflichtet ihn zur vollständigen und korrekten Übersetzung von Urkunden und Verträgen.
Beglaubigte Übersetzungen sind insbesondere für Personenstandsurkunden und Zeugnisse erforderlich, aber auch Verträge werden häufig mit Beglaubigung übersetzt.
Warum die Dolmetscherzentrale Nürnberg die richtige Wahl ist
Die Dolmetscherzentrale Nürnberg bietet professionelle Übersetzungen von Verträgen in mehrere Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch und Spanisch. Mit erfahrenen Fachübersetzern für Rechtstexte stellt sie sicher, dass die juristischen Feinheiten korrekt wiedergegeben werden. Dies ist besonders bei internationalen Geschäftsbeziehungen entscheidend.
Bild: CQF-avocat, pixabay.com